Was sind die kommenden Food-Trends?Laut der Studie "Food Styles" des Zunkunftsinstituts Kelkheim ergeben sich aus den großen gesellschaftlichen Einflüssen wie etwa Ökologie, Gesundheit und Globalisierung Auswirkungen auf Handel und Gastronomie sowie angrenzenden Feldern wie Tourismus und (Küchen-)Möbel. Es wird vohergesagt, dass neue Vertriebswege (E-Commerce) und Gen- sowie Nano-Technologie ihren Niederschlag finden. All das gibt den gesellschaftlichen Wandel wider, so die Studie. Die acht wichtigsten Trends sind demnach:
1. 100-Meilen-Diät beschreibt das Bedürfnis nach Ware aus der Region. Direktvermaktung werde immer stärker nachgefragt.
2. Conveniance 2.0 - das gesunde Fertig-Gericht: Fertige Speisen sollen nach dieser These vielfältiger und ernährungstechnisch ausgewogener werden.
3. New Fusion Food: Asien werde die USA im Bereich der System-Gastronomie ablösen. Die asiatischen Einflüsse werden sich vermehrt in der europäischen Küche wiederfinden.
4. Sen-satt-ion - die Lust am Inszenieren: Es werde nicht ausschließlich gegessen, um vorrangig satt zu werden, sondern um unsere Individualität auszuleben. Essen wird zum gemeinsamen Koch-Event.
5. Trusted Food - mehr Transparenz: Der Verbraucher werde jeden Schritt in der Produktion zurückverfolgen können. Das steigert wiederum das Vertrauen, die Transparenz und die Sicherheit.
6. Essthetik - Essen als Design: "Das Auge isst mit" werde vermutlich wichtiger. Die Optik wird ansprechender, Essen mutiert zum begehrenswerten Kultur- und Kunstobjekt.
7. Pleasure Food - Genuss ist der neue Luxus: Statt Kaviar und Gänsestopfleber soll aus ethisch-ökologischen Gründen vermehrt auf Ablehnung stossen. Statt um Status-Speisen soll es mehr ums genießen gehen.
8. Food´n mind - der Mehrwert für die Seele: Nach der Vorhersage wird das Essen individueller und maßgeschneidert. Der Bereich der pharmalogischen Lebensmittel wird bedeutend. Das Essen soll fitter machen und sich aufs Wohlbefinden auswirken.
Mehr Infos auf www.zukunftinstitut.de
Natürlich handelt es sich "nur" um eine Studie, die man als Verbraucher auch skeptisch betrachten kann, aber einige Trends sind gerade für Gastwirte ganz interessant. Wenngleich ich auch denke, da wird auch viel Wirbel gemacht nach dem Motto: "Alter Wein in neuen Schläuchen".