Samstag, 16. Mai 2009

Sekt der prickelnde Genuss (Teil 2)


Sekt und seine Besonderheiten

Wer einfach etwas feiert und dabei nicht auf den Korkenknall verzichten möchte, der soll es gerne machen. Mit dem richtigen öffnen einer Sektflasche hat es aber nichts zu tun. Wenn man den Korken knallen läßt, dann kommt es durch den schnellen Druckverlust oft zum überschäumen des Inhalts.
Am besten gelingt es so: die Folie und das Drahtkörbchen abnehmen und den Korken mit einer Serviette oder einem Tuch packen und durch langsames hin- und herbewegen langsam aus der Flasche drehen, bis etwas Kohlensäure aus der Flasche weicht. Dann können sie den Korken ganz herausdrehen, ohne spritzen und überschäumen.
Elegant sieht es natürlich auch mit einer Sektzange aus, muss aber nicht unbedingt sein.

Wichtiger finde ich da noch die Glas-Auswahl, die ich jetzt ein wenig beschreibe. Denn nur mit dem richtigen Glas kann sich das Bukett des Getränks voll entfalten.


Drei Glasformen haben sich in vielen Jahren durchgesetzt, die Sektflöte, die Sektschale und die Sekttulpe.

Die Schale kommt aus den fünfziger Jahren und sieht sehr elegant aus. Aber was gut aussieht ist leider nicht immer gut, darunter fällt auch die Sektschale. Durch ihre große Oberfläche entweicht sehr schnell das tolle Bukett und die Perlen können ihr brillantes Spiel nicht entfalten.

Die Flöte ist im Gegenteil zur obigen Sektschale schon etwas besser für dieses Getränk, denn der schlanke und hohe Kelch hält die Bläschen länger und es sieht sehr gut aus. Leider kann sich das Bukett durch die Enge des Glases nicht voll entwickeln.

Die Tulpe ist die Idealform. Die hochstielige Tulpe, unten ausladend bauchig, nach oben hin leicht verjüngt. Sie lässt die Perlen nur langsam entweichen, konzentriert alles Aromastoffe und bietet das volle Bukett.
Wenn Perfektionisten einschänken, dann greifen sie mit dem Daumen in die Höhlung des Flaschenbodens und halten die Flasche so, dass der Gast das Etikett sehen kann. Dann wird erst ein wenig Flüssigkeit eingeschenkt um, dann das Glas bis zu zwei Drittel aufzufüllen und mit einem leichten Dreh vom Glas entferne.

Nun viel Vergnügen beim Flaschen leeren!

  • www.oppmann.de
  • www.kessler-sekt.de
  • www.deinhard.de
  • www.henkell.de
  • www.superiore.de
  • www.mareni.com
  • und noch ganz viele mehr.

Keine Kommentare:

Meerrettich einpflanzen und Boden Vorbereitung

Hallo zusammen, alles ändert sich, auch bei uns. Wir sind jetzt auch bei YouTube und berichten dort über unseren Garten und die Arbeit, die ...