Montag, 9. Februar 2015

Die Zeit! Erster ZEIT Kochtag am 17. April 2015




DIE ZEIT startet großen Aktionstag zum Thema Kochen: Erster ZEIT Kochtag am 17. April 2015

Hamburg, 15. Januar 2015: Die Wochenzeitung DIE ZEIT ruft in diesem Jahr erstmalig zu einem bundesweiten Aktionstag zum Thema Kochen auf. Der ZEIT Kochtag, der am 17. April 2015 stattfinden wird, steht unter dem Motto „So isst Deutschland“ und will möglichst viele Menschen dazu anregen, selbst zu kochen und sich mit ihrem Essen bewusst auseinanderzusetzen.

Jeder, der Spaß am Kochen hat und gutes, selbstgemachtes Essen schätzt, kann sich am ZEIT Kochtag beteiligen – sei es in Form eines privaten Kochabends mit Freunden oder durch die Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung. Über die Möglichkeiten, am ZEIT Kochtag teilzunehmen, informiert die Website www.zeit-kochtag.de. Neben privaten Kochaktionen sollen um den 17. April 2015 auch zahlreiche öffentliche Veranstaltungen rund um die Themen Kochen, Ernährung und Genuss stattfinden. Vereine und
Unternehmen, Restaurants und Hotels in ganz Deutschland organisieren eigene Veranstaltungen und verbreiten damit die Idee des ZEIT Kochtags. Interessierte Organisationen können sich per E-Mail an kochen@zeit.de an die Initiatoren des Projekts wenden.

Rainer Esser, Geschäftsführer des ZEIT Verlags: „Die Themen Kochen und gutes Essen passen perfekt zur ZEIT, und das nicht nur, weil unser Chefredakteur ein begnadeter Koch ist. Die Information über gesunde Ernährung ist auch von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit der Wochenmarkt-Kolumne im ZEITmagazin, dem Ernährungsspezial MahlZEIT oder auch der
Konferenz Agrar & Ernährung konnten wir in den letzten Jahren viele wichtige Akzente setzen.

Wir freuen uns daher sehr auf dieses neue Großprojekt, mit dem wir und unsere Partner eine genussvolle, nachhaltige Esskultur in Deutschland fördern wollen.“ Der ZEIT Kochtag wurde als gemeinsame Initiative mit dem Hausgerätehersteller Gaggenau,
dem Lebensmittelhändler EDEKA sowie Slow Food Deutschland e.V. als ideellem Partner ins Leben gerufen. Prominente Botschafter wie Cem Özdemir, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die
Grünen, die Schauspielerin Iris Berben und Spitzenköchin Cornelia Poletto unterstützen den bundesweiten Aktionstag. Auf der Projektwebsite erklären sie, was ihnen gutes Essen bedeutet
und weshalb sie den ZEIT Kochtag unterstützen.


Die Idee

Wer gutes Essen schätzt, gerne selbst kocht und sich ausgewogen ernähren möchte, der ist in Deutschland eigentlich gut aufgehoben: Eine Vielzahl kulinarischer Traditionen spiegelt sich in der deutschen Esskultur wider. Hochwertige Lebensmittel sind überall und jederzeit verfügbar.
Doch trotz dieser guten Voraussetzungen kann man den Eindruck gewinnen, dass den Deutschen ihre Ernährung nicht besonders am Herzen liegt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern geben wir für unsere Lebensmittel sehr wenig Geld aus. Hauptsache billig und viel, so scheint manch ein Konsument zu denken. Und gerade wer berufstätig ist, findet häufig gar nicht die Zeit, sich über das, was er zu sich nimmt, lange Gedanken zu machen. Das Bewusstsein für regionale und saisonale Unterschiede geht dabei zusehends verloren.
Mit dem ZEIT Kochtag, der am 17. April 2015 erstmalig stattfindet, wollen wir ein Zeichen gegen diese Entwicklung setzen. In ganz Deutschland wollen wir die Menschen dazu anregen, selbst zu kochen und sich mit ihrem Essen bewusst auseinanderzusetzen. Mit Freunden, Familie oder allein.


Hintergrund

Mit dem ZEITmagazin wurden bereits in der Vergangenheit mit großem Erfolg Koch-Veranstaltungen organisiert, zum Beispiel ein Kochwettbewerb, bei dem Leser mit ihren Rezepten und Kochkünsten gegeneinander antreten konnten. Der ZEIT Kochtag löst sich von diesem Wettbewerbsgedanken. Der Stress des Alltags soll nicht Einzug in die Küche finden. Die Liebe zum Kochen und zu einem guten, selbstgemachten Essen, steht beim ZEIT Kochtag im Vordergrund.

Wer kann mitmachen?

Es gibt bewusst keine Regeln für die Teilnahme. Wir rufen die Menschen zum Mitmachen auf: Ladet Freunde ein, bekocht eure Nachbarn, grillt zusammen im Park! Grundsätzlich kann sich also jeder am ZEIT Kochtag beteiligen. Je vielfältiger die einzelnen Aktionen werden, desto besser. Gleichzeitig hoffen wir darauf, im Rahmen dieses Aktionstages auf bestimmte Aspekte unserer Ernährungsgewohnheiten hinweisen zu können, die wir für problematisch halten. Eine sinnvolle Landwirtschaft, gute Tierhaltung und eine genussvolle Esskultur sind uns wichtig. Der ZEIT Kochtag soll ein Bewusstsein dafür schaffen, woher unsere Lebensmittel kommen und wie wir sie verarbeiten.

Wo erfahre ich von den Aktionen anderer?

Auf www.zeit-kochtag.de werden die Namen der Teilnehmer und welches Gericht sie zubereiten, veröffentlicht. Hanna Spanier aus Meerbusch kocht zum Beispiel Quiche Lorraine. Außerdem werden eine Auswahl der Namen im April in der ZEIT veröffentlicht – als Dankeschön für die Unterstützung dieses Projektes. Wer nicht bei sich zu Hause kochen will, hat zudem die Möglichkeit, an einer öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. Alle Informationen zu diesen öffentlichen Aktionen finden sich auf der Projektwebsite.
Wie sehen die öffentlichen Veranstaltungen aus?
Unser Ziel ist es, dass am 17. April in ganz Deutschland Kochkurse, Kräuterwanderungen, Bauernhofbesuche und Diskussionen rund um das Thema „So isst Deutschland“ stattfinden. Unternehmen, Verbänden und Organisationen, die sich für nachhaltige Ernährung, für das Kochen mit frischen Zutaten aus der Region oder die Förderung einer genussvollen Esskultur einsetzen, sind dazu eingeladen, Veranstaltungen auf www.zeit-kochtag.de einzustellen. Auch DIE ZEIT wird eigene Veranstaltungen ausrichten. Nähere Informationen dazu gibt es in den nächsten Wochen auf der Homepage.

www.facebook.com/diezeit
www.twitter.com/zeitverlag


Keine Kommentare:

Meerrettich einpflanzen und Boden Vorbereitung

Hallo zusammen, alles ändert sich, auch bei uns. Wir sind jetzt auch bei YouTube und berichten dort über unseren Garten und die Arbeit, die ...