Ich habe einigen Leuten das Wildfleisch nahe gebracht, die immer gesagt haben, Wild mag ich nicht, das ist zu streng. Davon konnte ich sie dann vom Gegenteil überzeugen. Nicht nur, dass Hirschfleisch fantastisch schmeckt, sondern auch sehr gesund ist, da es sehr fettarm ist. Und genau wie beim Rindfleisch gibt es viele Arten es zuzubereiten: Ob als Braten, Steak oder Gulasch. Hirschfleisch ist übrigens nur ein Oberbegriff, denn alle Wildtiere, die ein Geweih tragen gehören zu den Hirschen. So wie Elche und Rentiere, ja gut, ich gebe zu, die gibt es hier nicht so häufig im Wald, aber im Handel bekommt man das Fleisch schon. Rothirsche sind die am meisten in deutschen Wäldern zu findende Art und kann bis zu 350 Kilo schwer werden. Das Fleisch hat eine dunkle Farbe und hat eine ähnliche Konsistenz wie Rindfleisch, aber es ist viel magerer. Der Geschmack ist etwas kräftiger, aber nicht mit Rindfleisch zu vergleichen. Hirschfleisch ist sehr eiweißreich und hat viel B-Vitamine, Zi
Bei einem Besuch vom Gesundheitsamt ist der häufigste Grund für Beanstandungen eine fehlerhafte Lagerung von Lebensmitteln. Diese wird bei einem einmaligen Verstoß als kostenpflichtige Ordnungswidrigkeit behandelt. Bei mehrmaligen Verstößen kann sogar eine Schließung des Geschäfts drohen. Diese Unannehmlichkeiten lassen sich jedoch sehr einfach vermeiden, wenn man immer ein Auge auf die Lagerhaltung hat. Lebensmittel – wie lagern Die Lagerung von Lebensmittel in der Gastronomie ist immer wieder ein Thema, wenn das Gesundheitsamt die Gaststätte prüft. Der Grund dafür ist, dass häufig aus Zeitmangel die korrekte Lagerung etwas vernachlässigt wird. Dabei gibt es sehr genaue Vorschriften, welche Lebensmittel wie gelagert werden müssen. Tiefkühlkost und Eis bei -18 Grad und damit in einer Kühlkammer oder Kühltruhe zu lagern. Frischer Fisch hat eine Lagertemperatur von 0 Grad. Für Wild, frisches Geflügel, zubereitete Speisen aus Geflügel, Hackfleisch und pasteurisierte Eierprodukte
Grillen zwischen "noch nicht" und "nicht mehr" Noch ist ein kein Sommer. Aber den Frühling kann man schon riechen. In dieser Zwischenjahreszeit ist das Grillen eine ganz besondere Herausforderung. Die Winterspecials passen nicht mehr richtig, die neue Saison will vorbereitet werden und trotzdem möchten viele auch jetzt nicht auf das Grillvergnügen verzichten. Den Winter noch einmal am Grill ausklingen lassen Das Wintergrillen ist immer wieder ein Highlight. Nicht nur aufgrund des besonderen Ambientes, wenn es früh dunkel wird und vielleicht sogar noch ein wenig Schnell liegt. Die Saison regt auch zu besonderen Rezepten und Zutaten an und erlaubt Kreativität beim Grillen. Gerade für Eintöpfe aus dem Kessel, besonders geeignet ist dabei die ein Dutch Oven, eigenen sich hervorragend für die kalte Jahreszeit. Doch der Winter ist auch die Zeit ein wenig Mut zu Zeigen und eigene Marinaden zu kreieren um Fisch, Fleisch oder Geflügel einen besonderen Touch zu geben. We
Kommentare